08. Dezember 2014

Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover

____________________

19Januar 2015

Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr Frankfurt

 

VERANSTALTUNG
ONLINE BUCHEN 

 

FAX ANMELDUNG ZUM DOWNLOAD 

 

Die richtige Berechnung von Pfändungs- und Abtretungsbeträgen

(inkl.: neue „Nettoberechnung“ nach der Entscheidung des BAG vom 17.04.2013 und Reform der Verbraucherinsolvenz)

Zielgruppe: Mitarbeiter von Lohn- und Personalbüros sowie Steuerkanzleien

ReferentProf. Dr. Hugo Grote, RheinAhrCampus Remagen

Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:
 

  • Wie ist die „Nettomethode“ des BAG umzusetzen?
  • Welche Änderungen bringt die Reform des Insolvenzrechts zum 1.7.2014 für die Lohnabrechnung?
  • Wer hat Vorrang bei Abtretung, Pfändung oder Insolvenzeröffnung? 
  • Welche Auskunftspflichten hat der Arbeitgeber?
  • Darf der Arbeitgeber den Angaben seines Arbeitnehmers vertrauen?
  • Welche Unterhaltsberechtigten muss der Arbeitgeber berücksichtigen?
  • Wie wird eigenes Einkommen von Ehegatten und Kindern berücksichtigt?
  • Wie berücksichtigt man Urlaubsgeld, Überstunden, Weihnachtsgeld etc. ?
  • Wie sind Nachts- und Feiertagszuschläge zu bewerten?
  • Kann die Abtretung durch Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag ausgeschlossen werden?
  • Wie wirken die Insolvenzeröffnung und die Abtretung an den Treuhänder?
  • Wie sind mehrere Einkommen zusammen zu rechnen?
  • Wie ist die Unterhaltspfändung zu behandeln?
  • Welche Rechte haben Gläubiger bei unerlaubten Handlungen?
  • Darf der Arbeitgeber Gebühren für die Bearbeitung von Pfändungen erheben?
  • Wie sind Naturalleistung und Dienstwagen zu berücksichtigen?
  • Kann der Drittschuldner die Pfändungsbeträge hinterlegen?
  • Was ist bei der Zahlung einer Abfindung zu berücksichtigen?
  • Wie kann der Arbeitgeber sicher gehen, nicht in die Haftung zu kommen?

 

Die Fortbildung wird sich an Beispielen aus der Praxis orientieren und die Teilnehmer sind ausdrücklich aufgefordert, ihre Fälle aus der Praxis in die Veranstaltung einzubringen.

Der Referent ist Experte auf dem Gebiet des Lohnpfändungsrechts und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema, unter anderem der Rubrik „Gehaltsabrechnung des Monats“ in der Zeitschrift InsbürO. 

Das Seminar legt großen Wert auf Praxisnähe, Verständlichkeit und die Einbeziehung der Teilnehmer.

Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Seminarunterlagen. Eine Teilnehmerbescheinigung wird erstellt.


Teilnehmerbeitrag: 390 € zzgl. 19% USt. 

Der zweite und jeder weitere angemeldete Teilnehmer aus einem Unternehmen erhält eine Ermäßigung von je 100 €. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung zugesandt.

Stornierungen sind bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Der Veranstalter behält sich vor, das Seminar bis 14 Tage vor dem Termin zu stornieren.

Im Preis enthalten sind Pausenerfrischungen und ein Mittagessen.

 

Termine:

Hannover  08.12.2014 

Frankfurt   19.01.2015 

Jeweils von 9:30 bis 17:00 inkl. zweier Kaffeepausen und Mittagspause. 

Die Veranstaltungen finden in zentral gelegenen Tagungshotels statt, die genaue Anschrift wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

 

Veranstaltung buchen 

Faxanmeldung zum Download