27. /28. November 2014

Uhrzeit: 

Erster Tag:
9:30 - 17:00 Uhr
Zweiter Tag:
9:00 - 16:30 Uhr

Berlin

____________________

 

 

VERANSTALTUNG
ONLINE BUCHEN 

 

FAX ANMELDUNG ZUM DOWNLOAD 

 

Insolvenzrecht for Beginners

Praxisorientierte Einarbeitung in die Insolvenzsachbearbeitung

Zielgruppe: Insolvenzsachbearbeiterinnen und Insolvenzsachbearbeiter

Referenten

Prof. Dr. Hugo Grote, RheinAhrCampus Remagen
Dipl.-Rpflg. Sylvia Wipperfürth, LL.M. (com.)

Unter anderem werden diese Fragen beantwortet:

  • Wie läuft ein Insolvenzverfahren ab?
  • Welche Besonderheiten ergeben sich bei einem Verbraucherinsolvenzverfahren?
  • Wo liegen die Unterschiede zwischen IK- und IN-Verfahren?
  • Welche Aufgaben hat der Insolvenzverwalter?
  • Wie wird eine Insolvenzakte angelegt?
  • Wo liegen Fallstricke bei der Fallbearbeitung?
  • Welche Gläubiger haben Sonderrechte?
  • Welches Vermögen fällt in die Masse und wie wird es verwertet?
  • Wie wird das pfändbare Einkommen natürlicher Personen ermittelt?
  • Wie wird das Vermögen vom Drittschuldner eingezogen?
  • Welche Pflichten und Obliegenheiten hat der Schuldner?
  • Wann kann die Restschuldbefreiung versagt werden?
  • Welche Forderungen sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen?
  • In welchen Fällen kann eine Anfechtung erfolgen.
  • Was ist der Unterschied zwischen Aus- und Absonderungsrechten?
  • Wie ist die Tabelle zu führen?
  • Welche Arbeitsschritte erfordert die Schlussverteilung?
  • Wie kommuniziere ich mit dem Insolvenzgericht?
  • Wie wird die Vergütung des Verwalters berechnet?

 

Schwerpunkt des ersten Seminartags ist das Grundwissen zur Bearbeitung von Insolvenzverfahren inkl. des Verfahrensablaufs bei Regel- und Verbraucherinsolvenzen. 

Der zweite Seminartag konzentriert sich auf das Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen und insbesondere die Ermittlung des pfändbaren Einkommens. 

Das Seminar qualifiziert sich durch die Vermittlung von fundiertem Wissen des Insolvenzrechts sowie durch markante Praxisnähe und Beispielfälle, die ermöglichen, das Gelernte sofort im Arbeitsalltag anzuwenden.

Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Seminarunterlagen. Eine Teilnehmerbescheinigung wird erstellt.

Die Referenten sind seit vielen Jahren mit den praktischen Fragen der Abwicklung von Insolvenzverfahren vertraut und Autoren zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema.

Das Seminar legt Wert auf Praxisnähe, Verständlichkeit und die Einbeziehung der Teilnehmer.


Teilnehmerbeitrag: 790 € zzgl. 19% USt. 

Der zweite und jeder weitere angemeldete Teilnehmer aus einem Unternehmen erhält eine Ermäßigung von je 100 €. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung zugesandt.

Stornierungen sind bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Der Veranstalter behält sich vor, das Seminar bis 14 Tage vor dem Termin zu stornieren.

Im Preis enthalten sind Pausenerfrischungen und ein Mittagessen.
 

Termin:

27. und 28. November 2014 in Berlin

Die Veranstaltungen finden in zentral gelegenen Tagungshotels statt, die genaue Anschrift wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

 

Veranstaltung buchen 

Faxanmeldung zum Download